Das Coronavirus geht uns alle an

Symbolbild Strichmaennchen bleiben zu Hause während Corona
Junge ErwachseneElternErwachsene und JunggebliebeneExperten, Fachpersonal

Hier stellen wir Ihnen Neuerungen, Links der offiziellen Institutionen in Deutschland sowie weitere Informationen für Skoliosebetroffene zur Verfügung. Bei detaillierten Fragen, dürfen Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.  

Da die Corona-Erkrankung demnächst nicht mehr im Fokus unseres Alltag stehe wird, werden wir unsere Informationen dazu im März einstellen.

 

01/2022

Informationen zu Corona in leichter Sprache, erstellt vom Institut für Menschenrechte. 

07/2021 

Info der BAG Selbsthilfe e. V.:

"Das Post-COVID Syndrom kann ärztlicherseits mit dem neu geschaffenen ICD-10-Code "U09.9" verschlüsselt werden. Der physiotherapeutische Behandlungsbedarf ist über die Diagnosegruppen WS und AT abgebildet. Aus dem ergotherapeutischen Behandlungsspektrum sind die Diagnosegruppen SB1 sowie PS2/PS3 aufgenommen worden. Als Inkrafttreten haben sich GKV-Spitzenverband und KBV auf den 1. Juli 2021 verständigt, damit die geänderten Verordnungsmöglichkeiten in der ärztlichen Praxisverwaltungssoftware abgebildet werden können."

03/2021

Hier erhalten Sie Informationen zu Covid-19 und den gültigen Sonderregelungen und telefonisch über Spezielle Hotelines der Krankenkassen

05/2022

ab dem 01. Juni 2022 wird es nicht mehr möglich sein, sich telefonisch krankschreiben zu lassen. Nach aktuellen Informationen des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), kann die Reaktivierung aber bei Bedarf möglich sein. Die Videosprechstunden ist gekoppelt an bestimmte Voraussetzungen und möglich.

01/2021

Alle akutellen Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit  finden Sie auf der zugehörigen Homepage - hier für Sie im Schnellzugriff verlinkt.

 

Corona-Impfung

Sind Sie chronisch erkrankt oder haben eine Behinderung, können Sie diese laut Coronavirus-Impfverordnung wie folgt nachweisen und eine Impfpriorisisierung erfragen. 

Fragen rund um Impfstoffe, Verträglichkeit, Wirkung, Nebenwirkungen und Impfdosen, auch für Corona werden kontiuierlich vom Paul-Ehrlich-Institut aktualisiert www.pei.de akutalisiert. 

Die Faktenblätter zu den Impfstoffen (mRNA und Vektorimpfstoffe) können Sie hier aufrufen: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Faktenblaetter/Faktenblaetter_inhalt.html 

Informationen für Ihr Bundesland  erhalten Sie über die Seite der Bundesregierung.

Verständliche Informationen zur Impfung und weitere Auskünfte des IQWiG zur Erkrankung finden Sie auf der Homepage Gesundheitsinformation.de. Dies ist eine Website des IQWiG. Es gehört zum gesetzlichen Auftrag des IQWiG, allgemeinverständliche Gesundheitsinformationen für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung zu stellen.

Die Updates der Ständigen Impfkommission (STIKO) werden auf der Seite des Robert-Koch-Instituts veröffentlicht.

Antworten auf häufig gestellte Fragen   zusammengestellt vom Robert-Koch-Institut

Schutzmasken, FFP2-Masken

Die Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung (SchutzmV) des Bundesministeriums für Gesundheit und Ergänzungen finden Sie hier.

Hinweise zur Wiederverwendung von FFP2-Masken im Privatgebrauch sind von der FH Münster verfasst worden: 

01_ffp2_info11012021_doppelseiten.pdf (fh-muenster.de)

Für Betreuer und Vollmachtnehmer

Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID_19 und zur Änderunge weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie: Die Regelungen zur Impfpflicht auch in der persönlichen Assistenz sind in §20a Abs.3f zu finden.

Informationen zu betreuungsrechtlichen Fragen bei Coronaimpfungen  wurden uns vom Paritätischen Gesamtverband weitergeleitet. 

11/2020

Selbsthilfegruppen können das Hygienekonzept ab sofort in der Geschäftsstelle anfragen.

05/2020

 

Informationen für soziale und gemeinnützige Einrichtungen, Selbsthilfegruppen und Kontaktstellen 

Lockerungsstrategien und Öffnungskonzepte für Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfegruppen erfahren Sie über die Seiten Ihrer Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Gesamtverbands, der NAKOS, der KISS oder den Ansprechpartnern Ihrer (Kreis-)Stadt. 

Virtueller Austausch von pflegenden Angehörigen

Der Verein wir pflegen weist in der Corona-Krise auf die Smartphone-App "in.kontakt" hin, die pflegenden Angehörigen den virtuellen Austausch ermöglicht. Die App sei ein "Weg aus der häufig erlebten Isolation", heißt es in einer Mitteilung des Vereins. "Gerade jetzt, wo viele unterstützende Dienste der häuslichen Pflege wegfallen und pflegende Angehörige von zunehmender Überbelastung, Unsicherheit und Isolation betroffen sind, gewinnt der digitale Austausch unter Betroffenen eine besondere Bedeutung."

"in.kontakt" wurde im Rahmen eines Projekts entwickelt und steht seit vergangenem Jahr pflegenden Angehörigen kostenlos zur Verfügung. Die NAKOS war als Projektpartner unterstützend beteiligt. Über 1.000 pflegende Angehörige nutzen die Anwendung bereits zum Austausch.

Quelle: wir pflegen, Nachricht vom 1. April 2020 | www.wir-pflegen.net

04/2020

Unsere Dachverbände, wie Der Paritätische Gesamtverband, die BAG Selbsthilfe e. V., die ACHSE e. V.  und andere sind nach wie vor in Gesprächen mit der Politik, damit auch chronisch Erkrankte und behinderte Menschen entsprechend informiert und versorgt werden. Aktuelle Informationen werden an uns, als Mitgliedsverband, umgehend weitergeleitet. Daher haben wir bereits die vergangenen Wochen nutzen können, unsere Selbsthilfegruppen und Kontaktstellen fachlich fundiert zu informieren.

Der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen wird bis auf weiteres körperliche Begutachtungen aussetzen und stattdessen auf vorliegende Informationen und Telefoninterviews zurückgreifen. 

Viele Städte und Gemeinden, Vereine und Medien unterstützen mittlerweile die aktuelle Situation mit der Vermittlung von konkreten Anlaufstellen und Hilfeleistungen vor Ort. Bitte informieren Sie sich über Ihr Stadtportal über aktuelle Maßnahmen und Hilfsangebote.

Auch die Stiftung Deutsche Depressionshilfe hat wichtige und hilfreiche Hinweise, die die WHO-Empfehlungen teilweise aufgreifen, aber auch weitere ergänzende Informationen enthalten. Sie finden diese unter folgendem Link:

https://www.deutsche-depressionshilfe.de/corona

Eine umfangreiche Hilfestellung bietet auch das Leibniz-Institut für Resilienzforschung, auf die auch das Psychiatrienetz verweist.

In der Information werden die WHO-Empfehlungen aufgegriffen, um weitere Punkte ergänzt und mit praktischen Tipps erweitert. Diese finden Sie unter folgendem Link:

https://lir-mainz.de/wie-kann-ich-mich-stark-machen-zum-umgang-mit-stress-angst-und-negativen-gefuehlen

 

Informationen für soziale und gemeinnützige Einrichtungen, Selbsthilfegruppen, Kontaktstellen und Privatpersonen

Der Paritätische Gesamtverband hat für aktuelle Fragen erste Informationen und Handlungshilfen zu häufig in diesem Kontext gestellten Fragestellungen zur Verfügung gestellt.

https://www.der-paritaetische.de/schwerpunkt/corona/

Weiterhin der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband  auf seiner Homepage den bereits bekannten "Webzeugkoffer" zur Verfügung, in welchem Sie verschiedene Tools zur Online-Zusammenarbeit, Konferenzschaltung und vieles weiteres finden. Die verschiedenen Programme und Hinweise sollen Ihnen eine Hilfestellung bieten, die Zeit während des Kontaktverbots aufgrund der Corona-Krise  auch im Homeoffice zu meistern. So können Sie zum Beispiel verschiedene Programme nutzen, um den Kontakt zwischen Angehörigen einer Selbsthilfegruppe oder das Angebot einer Kontaktstelle aufrechtzuerhalten. Den Webzeugkoffer finden Sie hier: http://www.der-paritaetische.de/schwerpunkt/digitalisierung/webzeugkoffer/

 

 Informationen für Ärtze

Rechtliche Fragen und Fragestellungen zur Praxisorganisation rund um den Umgang mit der Corona-Pandemie beantwortet der Virchowbund. 

Unter anderem gibt es dort Antworten auf Fragen wie:

•                Unter welchen Umständen muss bzw. darf die Praxis geschlossen werden?

•                Wer soll den Abstrich beim Patienten vornehmen – Arzt oder MFA?

•                Sollen Ärzte Vorsorgeuntersuchungen und Routinebehandlungen verschieben?

•                Wie erhalten MFA Anspruch auf Not-Kinderbetreuung?

•                Können Praxen Kurzarbeit anmelden?

•                Erhalten Praxisinhaber eine Entschädigung, wenn die Praxis unter Quarantäne gestellt wird?

Die Liste der häufigen Fragen (FAQ) wird mehrmals täglich aktualisiert. Mitglieder des Virchowbundes können sich zusätzlich an die kostenlose Rechtsberatung des Verbandes wenden. 

 

Informationen zur Impfung gegen Pneumokokken zur Verringerung von Komplikationen im Fall einer Infektion mit Sars-CoV-2 wurden uns über die BAG Selbsthilfe e. V. zur Verfügung gestellt . 

Wegen des entsprechend erhöhten Bedarfs, wurden Lieferengpässe gemeldet (https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2020/03/16/wann-gibt-es-wieder-pneumokokken-impfstoffe/chapter:1)

Die Pneumokokken-Impfung soll deswegen prioritär bei Risikogruppen erfolgen (siehe https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/apothekenpraxis/regulierte-abgabe-fuer-pneumokokken-impfstoff-lieferengpaesse-bei-impfstoffen/

„Um besonders gefährdete Personengruppen so effektiv wie möglich versorgen zu können, soll wie folgt vorgegangen werden:

  • Prevenar soll ausschließlich für die Grundimmunisierung von Säuglingen (bis 2 Jahre) verwendet werden.
    • Bei Nichtverfügbarkeit von Prevenar kann auf Synflorix werden.
  • Pneumovax soll für folgende Personengruppen verwendet werden:
    • Personen ab 70 Jahre (vorher ab 60 Jahre)
    • Patienten mit Immundefizienz
    • Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen“

Stellen Sie uns Ihre Fragen. Gemeinsam sind wir stark!